Frauenrechte im Fokus

Die Freiheit einer Gesellschaft kann an den gesetzlich garantierten Rechten für Frauen und der Umsetzung von Gleichberechtigung gemessen werden. Wo Frauen nicht die gleichen Rechte zugestanden werden, finden sich auch immer Einschränkungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Daher sagt die Situation von Frauen viel über die aktuelle Lage eines Landes aus. Frauenrechte sind Menschenrechte, wo Frauen vollständig entrechtet sind, wie beispielsweise in Afghanistan, ist die Lage für die gesamte Bevölkerung meist desolat. In den letzten Jahren hat sich im Hinblick auf Frauenrechte einiges verändert. Während einige Länder wie Saudi Arabien vorsichtige Schritte hin zu mehr Rechten für Frauen machen, Indien sogar die Gesetzgebung geändert hat, wurden die Rechte von Frauen unter anderem in Russland und Polen weiter beschnitten.
In der Reihe Frauenrechte im Fokus soll die aktuelle Situation von Frauen in verschiedenen Ländern beleuchtet werden, sowie der Zusammenhang von Frauenrechten und Sicherheit, Freiheit und Wohlstand.

Die Reihe "Frauenrechte im Fokus" ist eine Kooperation von Frauen für Freiheit e. V., der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.

Frauenrechte im Fokus

Neueste Episoden

Frauenrechte im Fokus: Pakistan

Frauenrechte im Fokus: Pakistan

56m 3s

Die Geschichte der pakistanischen Frauenbewegung ist untrennbar verbunden mit dem Kampf um die Gründung des unabhängigen Staates Pakistan: Im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung forderten muslimische Frauenrechtlerinnen wie Fatima Jinnah Rechte für Frauen ein – während sich männliche Befürworter der Unabhängigkeit gegen die Gleichstellung von Frauen und Männern aussprachen. Dieses Spannungsverhältnis prägt bis heute die Stellung von Frauen in Pakistan. Während es fundamentale Fortschritte gab wie die gesetzlich eingeführte Gleichberechtigung 1973, wurden diese de facto immer wieder durch islamistische Kräfte außer Kraft gesetzt. So wurden Ende der 70er Jahre unter der Regierung Zia-ul-Haqs die Rechte von Frauen durch auf der Scharia basierenden...

Frauenrechte im Fokus: China

Frauenrechte im Fokus: China

53m 55s

Obwohl die Menschenrechtslage in China ständig in der Kritik steht, wird die Situation von Frauen allgemein und die Verletzung von Frauenrechten kaum beleuchtet. Zunächst bedeutete der Aufstieg der kommunistischen Partei eine Befreiung der Frauen aus vorgegebenen Traditionen wie dem Brautpreis, Zwangsverheiratungen, dem selteneren Füßebinden und weiteren drastischen Formen von Gewalt. Doch die Kommunisten betrachteten Frauen vor allem als Arbeitskräfte. Auf der ersten Konferenz der Vereinten Nationen in China 1995 verkündete der damalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Jiang Zemin, die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gehöre zur grundlegenden nationalen Politik Chinas. Doch trotz der Einführung von Gesetzen zum Beispiel gegen...

Frauenrechte im Fokus: Türkei

Frauenrechte im Fokus: Türkei

52m 20s

Die Reihe "Frauenrechte im Fokus" ist eine Kooperation von Frauen für Freiheit e.V., der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.

Schwerpunkt Türkei
2013 verkündete der damalige Ministerpräsident der Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, die Aufhebung des Kopftuchverbots im öffentlichen Dienst. Der jetzt wiedergewählte Präsident machte das Kopftuch immer wieder zum Politikum, einst mit dem Ziel, das durch die Trennung von Staat und Kirche bedingte Kopftuchverbot abzuschaffen, und schließlich 2022 mit der Ankündigung, ein Recht auf Hijabtragen in der Verfassung verankern zu wollen.
Erdoğan untergräbt mit seiner Politik nicht nur symbolisch das Fundament der modernen Türkei, sondern baut systematisch die Rechte...

Frauenrechte im Fokus: Afghanistan

Frauenrechte im Fokus: Afghanistan

50m 0s

Zur Vorbereitung des Abzugs der beteiligten NATO-Truppen begannen 2015 die „Friedensgespräche“ mit afghanischen Gruppierungen. Schon damals meldeten afghanische Frauenrechtlerinnen Zweifel und Kritik an der Beteiligung der Taliban an den Gesprächen an. Diese Kritik wurde ignoriert. Während die internationalen Truppen den Abzug umsetzten, übernahmen die Taliban im August 2021 wieder die Macht in Afghanistan – und alle Befürchtungen afghanischer Frauenrechtlerinnen traten ein. Die Rechte von Mädchen und Frauen wurden systematisch eingeschränkt, sie dürfen nur noch vollverschleiert und in Begleitung auf die Straße, nicht mehr in Parks und weder zur Schule noch zur Arbeit gehen. Dennoch geben Frauen in Afghanistan nicht auf,...